Freihandel

Freihandel

Freihandel (engl. free-trade), volkswirtschaftliches System, das in vollständiger Erwerbs- und Verkehrsfreiheit im Gegensatz zu den Beschränkungen, welche Zünfte, Monopole, Privilegien, Schutzzölle, Wucher-, Luxusgesetze, überhaupt alle staatlichen Eingriffe ins Erwerbsleben bringen, den größten Nutzen für die Staatsbürger eines einzelnen Landes wie der Völker untereinander sieht; im engern Sinne die Theorie des durch keine Schutzzollschranken gehemmten internationalen Handelsverkehrs; in systematischer Darstellung zuerst im 18. Jahrh. von Adam Smith entwickelt. Zur praktischen Verwirklichung dieser Grundsätze bildete sich zuerst zu Anfang des 19. Jahrh. in England eine Freihandelspartei, die sog. Manchesterpartei (s.d.), die mit dem engl.-franz. Handelsvertrag (1860) einen vollständigen Sieg errang. Danach entwickelte sich auch auf dem Kontinent ein gemäßigtes Freihandelssystem, für das bes. in Deutschland eine organisierte Freihandelspartei, der »Kongreß deutscher Volkswirte« (seit 1858) wirkte. Allmählich machte sich in allen europ. Staaten und bes. auch in den Ver. Staaten von Amerika wieder ein Umschwung in schutzzöllnerischer Richtung geltend, in Deutschland mit dem Zolltarif von 1879, in Österreich-Ungarn 1882, in Frankreich 1892, in Amerika mit der MacKinley-Bill (1890) und der Dingley-Bill (1897). – Vgl. Henry George (deutsch 1887), Oncken (1886).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freihandel — (Handelsfreiheit, engl. Freetrade), im engern Sinn und im Gegensatz zum Zollschutz der durch Schutzzölle nicht beengte internationale Handel. Das Schutzzollsystem will die heimische Wirtschaft gegen fremde Konkurrenz dadurch schützen, daß es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freihandel — Freihandel, s. Handelsfreiheit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Freihandel — Sm erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung mit frei und Handel für ne. free trade gleicher Bedeutung. deutsch s. frei, s. Handel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Freihandel — Als Freihandel bezeichnet man einen internationalen Handel, der nicht durch Handelshemmnisse wie Zölle oder Import Kontingente eingeschränkt ist. Die Idee des Freihandels basiert auf dem klassischen Wirtschaftsliberalismus. Eine daraufhin… …   Deutsch Wikipedia

  • Freihandel — Frei|han|del 〈m.; s; unz.〉 zwischenstaatl. Handelsverkehr ohne staatl. Beschränkungen (z. B. Zoll) * * * Frei|han|del, der [LÜ von engl. free trade]: System eines durch keinerlei Zölle, Devisenvorschriften o. Ä. eingeschränkten… …   Universal-Lexikon

  • Freihandel — Der Freihandel pflügt dem Wucher das Feld. Sprichwort der Schutzzöllner …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freihandel: Freihandel gegen Schutzzollpolitik im 19. Jahrhundert —   Die theoretische Grundlegung des Freihandels hatte der Brite Adam Smith bereits 1776 in seinem Epoche machenden Buch »Der Wohlstand der Nationen« geleistet. Smith begründete den Freihandel damit, dass nur ein Wirtschaftssystem, das die… …   Universal-Lexikon

  • Freihandel — internationaler Güterhandel, der frei von jeglicher handelspolitischer Beeinflussung ist …   Lexikon der Economics

  • Freihandel — Frei|han|del, der; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fr.-Hd. — Freihandel EN free trade …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”